Über Logos und Erscheinungsbilder
LOGO
DESIGN LIEBE

Branding-Wissen: Warum Logo-Templates nur eine kurzfristige Lösung sind
& wie Du eines auswählst, wenn es sein muss.
Heute möchte ich „vorgefertigte Logos“ sprechen: Wann Du sie verwenden kannst, wann nicht & wie Du ein gutes auswählst. Wenn Du Solopreneur bist & mit kleinem Budget startest, ist dieser Blogartikel GENAU RICHTIG für Dich.
Du möchtest also mit einem vorgefertigten Logo gründen
Logo-Templates sind alles andere als ideal. Doch ich weiß nach vielen Jahren der Zusammenarbeit mit Gründern und Start-Ups, dass es auch für Templates eine Zeit & einen Ort gibt.
Normalerweise ist dies dann der Fall, wenn Du Dein Business gerade erst startest und ein knappes Budget hast. Es ist durchaus möglich, ein erfolgreiches Geschäft ohne ein individuelles Branding zu starten.
Beachte, dass ich starten sagte.
Es ist keine gute Idee, ein austauschbares Logo langfristig zu verwenden. Aber ich empfehle Dir unbedingt, das Du Dich an Dein Budget hälst und sicherzustellst, dass Dein Unternehmen nachhaltig ist, bevor Du zu viel investierst.
Die wichtigsten Investitionen zuerst
Ein professionelles Branding sollte eine der ersten Investitionen in Dein Business sein, aber es muss nicht die erste sein. Je nach Business kann es besser sein, Dein Geld für Ausrüstung oder Material auszugeben. Denn nur wenn Du wirklich gute Arbeit leisten kannst, wird Dein Angebot angenommen werden.
Je nach Branche kann auch eine die anwaltliche Unterstützung eine nötige und wichtige Investion sein. Möglicherweise benötigst Du AGB und bombensichere Verträge, um mit Deinen Kunden*innen zusammenzuarbeiten. Ebenfalls ganz wichtig ist es, dass Deine Buchhaltung in sicheren Händen ist. Das kann heißen das Du diesen Part auslagerst oder ein einstündiges Tutorial anschaust. Frau Dörr MEDIENDESIGN ist zum Beispiel seit Tag eins in den Händen von Yvonne Lindenberg, damit ich mich in Ruhe auf mein Kerngeschäft konzentrieren kann.
Dies sind nur einige Dingen, die vor der Investition in ein Brand Design kommen könnten.
Gewinne Klarheit für Dein Business, bevor Du einen Designer für ein Logodesign beauftragst
Ein weiterer Grund, zunächst auf individuelles Branding zu verzichten, kann sein, dass Du noch gar nicht genau weißt, was Dein genaues Geschäftsfeld sein wird. Aus Erfahrung mit recht unschlüssigen Gründern, weiß ich, dass sich die Mission, die Werte und die genaue Zielgruppe in der frühsten Phase eines Unternehmens stark verändern kann.
Dies ist wohl auch ein Grund warum einige Gründer nach kurzer Zeit aufgeben. Sie können oder wollen sich auf die Realität in ihrer Nische nicht einstellen und bleiben so für die echten Wünsche der Zielgruppe nicht gut genug erkennbar.
Ein individuelles Branding dreht sich um eben diese Punkte. Ein schönes Logo ist also nicht das was Du brauchst, sondern ein strategisches Brand Design. Erfahrene Designer*innen wird Dich in diesem Branding-Prozesses begleiten. Allerdings ist es hilfreich, wenn Du bereits eine Vorstellung davon hast, wie Dein Business wichtig ist und an wen Du Dein Angbeot richtest.
Wenn Du auf eine*n Designer*in verzichten möchstest, kannst nun Dein Logo selbst erstellen oder ein Logo-Template kaufen.
Ich empfehle eigentlich nie, ein eigenes Logo zu erstellen, denn wenn die Ausführung schlecht ist, wirst Du das Vertrauen Deiner (Neu-) Kunden*innen schnell verlieren. Spare Deine Zeit und Nerven und kaufe stattdessen ein vorgefertigtes.
Jetzt weißt Du, wann Du auf ein vorgefertigtes Logo zurückgreifen kannst. Lass uns nun darüber sprechen, warum Du dieses Logo nicht zu lange verwenden solltest.
Warum Du ein Logo-Template nicht langfristig verwenden solltest
Ich empfehle, innerhalb ungefähr 1 Jahr nach der Gründung Deines Unternehmens in ein individuelles Branding zu investieren. Wenn Du es Dir schon früher leisten kannst und klar ist, was Dein Kerngeschäft und wer Deine Zielgruppe ist, dann mache das unbedingt. Sollte noch viel unklar und unruhig sein, dann kann die Auseinandersetzung mit Deinem Brand Design genau das sein, was Dir und Deinen optimalen Kunden*innen die benötigte Klarheit gibt.
Vorgefertigte Logos sind nicht einzigartig, aber DeinUnternehmen ist es, oder?
Ein vorgefertigtes Logo wird niemals Deine einzigartige Mission, Werte und Eigenschaften Deines Businesses widerspiegeln, da es nicht speziell dafür entwickelt wurde. Vorgefertigte Logos wirst Du wahrscheinlich vorranging nach Deinem persönlichen Geschmack ausgewählt haben. Wenn das allerdings nicht zum Profil Deiner idealen Kunden*innen passt, wird Deine Marke aller Wahrscheinlichkeit nach nicht die anziehen. Ohne Recherche, die in einen professionellen Branding-Prozess einfließt, zeigt Dein Logo-Template nicht die einzigartige Persönlichkeit Deines Unternehmens und kann dann auch nicht für Deine Traumkunden*innen unwiederstehlich sein.
Im Gegensatz dazu ist individuelles Brand Design für Dich maßgeschneidert und strategisch ausgerichtet. Mit meinen Kunden arbeite ich immer vorab eine klare Richtung bezüglich Zielgruppe, Werte, Angebot und Mission aus. Erst dann beginne ich mit der kreativen Arbeit. Das Ziel ist dabei, dass sich Dein Design von Deinen Mitbewerbern unterscheidet, die Ziele des Marketing erreicht werden und Du für Deine idealen Kunden*innen sichtbar wirst. Jeder Kunde, mit dem ich arbeite, füllt einen Fragebogen mit unterschiedlichsten Fragen aus. Dies gibt mir ein umfassendes Verständnis davon, was grundlegend und einzigartig für ihr Business ist.
Mit diesem Basiswissen tauche ich dann in den Designprozess ein. Alles andere ist willkürlich und führt nicht zu einem strategischen Brand Design. Dein Unternehmen ist einzigartig und seine Brand sollte es auch sein.
Logo-Templates werden unzählige Male verkauft
Stell Dir vor, Du betritts einen Raum mit einem – wie Du denkst – coolen Anzug oder schicken Kleid und… dahinten steht jemand mit dem gleichen Kleidungstück. Juicks, PEINLICH! Ganz genauso verhält es sich mit einem Logo-Template.
Je billiger ein Logo-Temples ist, umso häufiger wird es verkauft. Im schlimmsten Fall nutzt ein Mitbewerber sogar das gleiche Logo…
Dies ist sehr schädlich für Dein junges Business. Du wirst verwechselt, vergessen und vielleicht sogar für Fehler Deiner Konkurenz veranwortlich gemacht. Dein Logo ist das Gesicht für Dein Unternehmen und soll die Werte und die Persönlichkeit dahinter kommunizieren, Dich von der Konkurrenz abheben, Deine idealen Kunden*innen anziehen und einen Wiedererkennungswert schaffen. Wenn Dein Logo nun aber nicht einzigartig ist, dann verlierst Du all das und das Logo ist eigentlich wertlos. Es gibt schon genug Konkurrenz da draußen. Tu‘ Deinem Geschäft einen großen Gefallen und hebe Dich individuellem Brand Design ab.
Logo-Templates sind von geringer Qualität
Last but not least, haben viele vorgefertigte Logos die ich so sehe das Problem von geringerer Qualität zu sein. Ich habe einige Logos gesehen, die wirklich kreativ sind, aber von Amateuren erstellt wurden, die kaum Erfahrung oder Fachwissen haben. Die meisten Designer*innen mit Talent und Erfahrung entwerfen allerdings keine vorgefertigten Logos. Sie ziehen die Einzelarbeit mit ihren Kunden*innen vor und kennen den Wert von individuellem Brand Design.
Geringe Qualität vorgefertigter Logos kannst Du daran erkennen, dass Sie zeigt sich in der individueller Anpassung. Das Logo und das Business und sein Angebot passen einfach nicht 100% genau zusammen und bei der Schriftauswahl und der Ausarbeitung mangelt es häufig an Raffinesse. Logo-Templates wurden mit einem beispielhaften Firmennamen entworfen und sehen dann mit dem echten Namen nicht mehr so gut aus. Das Ergebnis sind dann zu lange oder zu kurze Textzeilen oder seltsame Zeichenabstände.
So wählst Du ein Logo-Template aus – für den Übergang
Nachdem wir nun besprochen haben, wann ein vorgefertigtes Logo Sinn machen kann und wann nicht, schauen wir uns nun genauer an, wie Du ein Logo-Template auswählst, wenn Du es denn musst.
- Definiere Deine Marke – Bevor Du nach einem Logo suchst, begib Dich auf Recherche. Finde heraus, wer Dein idealer Kunde ist, wer Deine Mitbewerber sind und wie Dein Unternehmen wahrgenommen werden soll.
- Sammle Inspiration – Pinterest-Board ist ein sehr nützliches Tool dafür. Ein dort erstelltes Moodboard hilft Dir einen geeigneten Stil für Dein Logo zu finden.
- Achte auf Qualität – Wenn Du z.B. auf Etsy suchst, suche nach den teureren Logo-Templates. Diese werden wahrscheinlich von besserer Qualität sein und weniger oft verkauft, wodurch Ihr Unternehmen etwas weniger aussergewöhnlich aussieht.
- Lege eine Frist fest – Entscheide Dich vorab, wie lange Du mit diesem Logo-Template arbeiten möchtest. So stellst Du sicher, dass Du es nicht für immer verwendest. Um sich auf Dein individuelles Brand Design gut vorzubereiten, suche nach einem für Dich passenden Designer*in und Frage nach dem Preis. Dann fang an zu sparen!
Es ist keine Schande, bei der Gründung ein vorgefertigtes Logo zu verwenden. Auf lange Sicht sollte es Dir Dein Unternehmen wert sein, das es mit all seiner Einzigartigkeit und Persönlichkeit sichtbar wird und das kann eben nur ein individuelles Brand Design leisten.
Neues Logo, Redesign, Branding-Problem?
Du möchtest Dein Logo und Dein Branding überarbeiten oder ein ganz neues für Dein Business erstellen lassen? Du kommst mit einem Branding Problem allein einfach nicht weiter?
Dann freue ich mich über eine E-Mail oder einen Anruf von Dir!
Lass uns herausfinden, ob wir zusammenpassen und wie ich Dich bei Deinen nächsten Schritten kreativ begleiten kann.
Los geht’s!

Moin und Hallo,
mein Name ist Svenia Dörr.
Ich bin der Kopf – und auch das Herz – von Frau Dörr MEDIENDESIGN.
Als Brand-Designerin entwickle ich ganzheitliche Erscheinungsbilder und Strategien für (Solo-) Unternehmen, Selbstständige*r oder Gründer*innen die sich eine kristallklare Marke und mehr Sichtbarkeit wünschen.
Happy Day! Frau Dörr a.k.a. Svenia