Diese Seite enthält die wichtigsten Erkenntnisse aus der vierten Folge meines Podcasts „Relaunch Therapie“. Höre Dir die vollständige Folge unten an oder lies weiter für die Kernpunkte. 👇
JETZT DIE FOLGE HÖREN
Spotify | Amazon Music | Apple Podcasts | Youtube
Der größte Branddesign-Irrtum überhaupt
Alle wollen anders sein.
Kennst Du das auch von Dir und Deinem Business?
Du schaust auf Deine Konkurrenz und denkst: „Wie kann ich mich bloß abheben?” Alle haben blaue Logos? Dann nimmst Du orange. Alle sind seriös? Dann wirst Du besonders locker.
Das Problem vom „anders sein”…
Du definierst Dich über das, was Du NICHT bist – statt über das, was Du BIST.
Die Party-Metapher, die alles erklärt
Stell Dir vor, Du gehst auf eine Party:
- Einer trägt einen neongrünen Anzug
- Die andere hat sich Glitzer ins Gesicht geklebt
- Der nächste schreit seine Witze durch den Raum
Und mittendrin steht jemand in einem perfekt sitzenden schwarzen Kleid, lächelt authentisch und führt die interessantesten Gespräche des Abends.
Rate mal, wen alle im Gedächtnis behalten?
Genau das ist das Problem mit dem „Anderssein” im Branding. Alle wollen der neongrüne Anzug sein – aber eigentlich bräuchten sie das schwarze Kleid.
Die unbequeme Wahrheit über Kaufentscheidungen
Menschen entscheiden nicht rational.
Sie entscheiden emotional – und erfinden später eine logische Begründung dafür.
Beispiel: Du kaufst einen Lippenstift, weil die Verpackung so schön ist – und erzählst später, dass die Farbe perfekt zu Deinem Hautton passt.
Das bedeutet für Dein Branding:
- Es muss auf den ersten Blick Vertrauen und das richtige Gefühl erzeugen
- Es muss im zweiten Schritt logisch Sinn ergeben für das, was Du anbietest
Praxis-Beispiel: Die Fotografin, die berührt
Ich möchte Dir heute eine meiner liebsten Fotografinnen vorstellen: Sandra (@handcraftedfotos auf Instagram).
Übrigens: Sie hat auch meine eigenen Businessfotos gemacht, also spreche ich hier aus eigener Erfahrung. Ich habe allerdings (leider) nicht ihr Branding gemacht – ich mag es aber wirklich, wirklich gern! Es hat ja auch funktioniert und mich zu ihrer Kundin gemacht. 🥰
Sandra macht Businessportraits – aber nicht diese Standard-Dinger: Arme verschränkt, Hintergrund grau, Blick ernst und seriös.
Sondern: Sie fotografiert Menschen so, dass man das Gefühl hat – „Ich sehe da nicht nur ein professionelles Foto. Ich sehe Haltung. Persönlichkeit. Echte Momente.”
Ihr gesamtes Branding spiegelt genau das wider
- Website: Ruhig, klar, nahbar – nicht laut oder voller Effekte
- Farben: Dezent, warm – nicht knallig oder „anders”
- Texte: Ehrliche Begegnung statt Showroom-Sprech
Das Ergebnis: Ihr Branding ist nicht laut – aber es fühlt sich wahrhaftig an. Kunden buchen sie nicht, weil sie „anders” ist, sondern weil sie spüren: „Hier bin ich richtig aufgehoben.”
Das ist kein Zufall. Das ist ihre Strategie.
Sie macht an sicht nichts Spektakuläres. Keine verrückten Effekte, keine schrillen Farben, keine lauten Slogans. Sie ist einfach… sie selbst. Konsequent.
Was Du von Apple lernen kannst (auch mit kleinem Budget)
Apple kommuniziert nicht: „Wir sind kreativer als Microsoft.“
Apple lässt Dich fühlen: „Wir haben die Technik, die Du haben MUSST. Du kannst Dich auf uns verlassen. Unsere Produkte funktionieren. Einfach. Du gehörst dazu, wenn Du sie nutzt.”
Ihre Strategie:
- Immer die gleiche Typografie
- Immer die gleichen Farben
- Immer die gleiche Bildwelt
- Vor allem: Immer das gleiche Gefühl
Das ist nicht langweilig. Das ist bewusst.
Und psychologisch wahnsinnig wirksam.
Hier findest Du einiges aus dem erfolgreichsten Apple-Marketing: Apple im Laufe der Zeit
Sie definieren sich nicht darüber, wie sie NICHT sind – sondern darüber, wofür sie stehen. Und das macht sie einzigartig und anders als alle anderen.
Die gute Nachricht: Brandpsychologie ist keine Budgetfrage. Es ist eine Frage der Klarheit.
Klarheit schlägt Lautstärke – in jeder Branche
Die Fotografin:
- Visuelle Ruhe statt Effekte
- Texte, die Vertrauen aufbauen statt zu beeindrucken
- Stimmige Atmosphäre statt bunte Experimente
Die Zahnarztpraxis für Angstpatienten:
- Keine klinischen Weiß-Blau-Töne, sondern sanftes Salbeigrün + Beige → beruhigend
- Keine schmerzhaft grinsenden Stock-Fotos, sondern echte, ruhige Gesichter – auf Augenhöhe
- Auf der Website: Statt „Moderne Praxis mit innovativer Technik” → „Ein Raum zum Ankommen. Für alle, die sich bisher nicht getraut haben.”
Die Familiengärtnerei in Hamburg:
- Höchste Qualität, statt Preiskriege wie viele Baumärkte und Ketten
- Individuelle Beratung und Fachwissen – statt Masse ohne Klasse
- Gezieltes, persönliches Marketing statt Postwurfsendungen
- Instagram-Content: Ruhige Tipps vom Chef persönlich (zur Gärtnerei)
- Mehr über das Projekt erfahren
Das Muster: Alle sind erfolgreich – nicht weil sie „anders” sind, sondern weil sie klar sind.
Der Moment, in dem es klick macht
Erkennst Du Dich hier wieder?
Du hast versucht, Dich abzuheben. Warst mal lauter, mal bunter, mal kantiger. Aber die richtigen Kunden kommen trotzdem nicht. Oder – noch schlimmer – Du fühlst Dich nicht wohl in Deiner eigenen Marke.
Wenn Du merkst: „Ich wollte besonders sein – aber bin unklar geworden” – dann ist es Zeit für einen Perspektivwechsel:
Weg von: „Wie sehe ich aus?“
→ Hin zu: „Welche Emotionen löst mein Branding und mein Marketing bei meiner Zielgruppe aus?”
Weg von: „Wie kann mein Branding anders sein?”
→ Hin zu: „Wofür steht meine Marke eigentlich?”
Die wichtigste Erkenntnis
Branding ist kein Schönheitswettbewerb.
Es ist Vertrauensaufbau – Schritt für Schritt, mit jedem Blickkontakt.
Die Frage ist nicht: Wie werde ich anders?
Die Frage ist: Wie werde ich klar?
Und jetzt bist Du dran!
Spürst Du, dass Dein aktueller Markenauftritt mehr verwirrt als verbindet?
Dann ist es Zeit für eine ehrliche Bestandsaufnahme.
Schreib mir Deine Gedanken auf Instagram @fraudoerr oder einfach direkt per Mail – ich bin gespannt auf Deine Aha-Erkenntnisse!
Mehr Podcast-Folgen zum Thema Logo-Design und Branding
Folge 01: Warum Du kein professionelles Logodesign brauchst – zumindest nicht am Anfang
Folge 02: DIY-Logos mit Canva – Wann funktioniert’s, wann nicht?
Folge 03: KI Logo Design vs. Profi Designer: ChatGPT Test 2025
Die nächste Podcast-Folge
In der nächsten Folge wird’s ganz konkret: „Die 5 erfolgreichsten Relaunches aller Zeiten – und was Du daraus für Dein eigenes Unternehmen lernen kannst”
Dieser Artikel basiert auf der vierten Folge meines Podcasts „Relaunch Therapie“.
Wenn Dir meine Gedanken gefallen haben, abonniere den Podcast jetzt direkt und verpasse keine Folge:
Spotify | Amazon Music | Apple Podcasts