Für Dich steht fest: „Ein professionelles Logodesign? Brauche ich nicht, das mache ich schnell selbst!“
Diese Meinung teilen viele meiner Kund*innen – bis sie merken, dass ihr DIY-Logo mehr Verwirrung stiftet, als es das Unternehmen professionell darstellt. Dein Logo ist wie eine kleine Schachfigur auf dem Spielfeld Deines Unternehmens – es mag klein erscheinen, aber seine Wirkung ist riesig!
Die Frage, die Du Dir stellen solltest, lautet also: Warum sollte ein professionelles Logo eine meiner ersten Investitionen sein?
Die Bedeutung eines professionellen Logos
Ein Logo ist mehr als nur ein schönes Design – es ist das Gesicht Deiner Marke. Es zeigt, wofür Dein Unternehmen steht, und vermittelt Vertrauen und Professionalität auf den ersten Blick. Stell Dir vor: Dein Logo ist auf Deiner Website, auf Visitenkarten und in Deinen Social-Media-Profilen. Überall der gleiche starke Eindruck.
Mit einem gut gestalteten Logo kannst Du sofort wiedererkannt werden. Es ist schlicht genug, um im Gedächtnis zu bleiben, aber auch markant genug, um aus der Masse hervorzutreten. Ein DIY-Logo mag zwar verlockend sein, aber gutes Design fühlt sich einfach anders an. Dein Business soll professionell und nicht selbst gebastelt wirken.
Fehler beim DIY-Logodesign vermeiden
Viele, die ihr Logo selbst gestalten, tappen in die gleichen Fallen. Ohne ein tiefes Verständnis für Designprinzipien wirkt ihr Logo fast immer amateurhaft. Du wählst Deine Lieblingsfarbe als Hausfarbe, weil sie sooooo schön ist… und dies Schriftart magst Du, so gern als Schrift in Deiner letzten Powerpoint-Präsentation? Dann fürchte ich Du bist bereits auf dem falschen Weg. Suche Farben und Schrift besser nach den Emotionen die sie beim Betrachter auslösen aus: z.B. Blau strahlt etwa Stabilität aus – Neonrosa vielleicht nicht gerade.
Ein weiterer Punkt: Dein Logo sollte in verschiedenen Größen gut aussehen – ob auf einer Visitenkarte oder auf einem großen Werbebanner. Viele DIY-Logos scheitern hier, weil sie nicht vielseitig und flexibel genug sind. Das Zauberwort unter unser Branddesignern lautet „Responsivität“.
Und natürlich: Dein Logo muss die richtige Botschaft über Dein Unternehmen transportieren. Was für Dich Sinn macht, muss nicht zwangsläufig bei Deiner Zielgruppe ankommen.
PROFI-TIPP: Falls Du jetzt oder in der Zukunft mit dem Gedanken spielst Dein Design in professioenlle Hände zu geben: Achte bei Deiner Entscheidung darauf, das Du mit jemandem Zusammenarbeitest, der Dir schon im Kennenlerngespräch erste Fragen zu Deiner Unternehmensstory und Deiner Zielgruppe stellt. Und das Du als Endergebnis ein vektorisiertes Logo, ein Manual und alle Infos zu Hausfarben- und Schriften in einem Markenguide.
Kostenvergleich: Profi vs. Selbstgestaltung
Ich behaupte: Ein selbstgestaltetes Logo ist am Ende (fast) immer teurer ist als ein professionelles Logodesign. Denn auch Deine Zeit ist wertvoll oder? Also wenn Du stunden-/wochenlang an Deinem perfekten Logo tüftelst, versäumst Du es Dein Business weiter zu bringen und Kunden zu betreuen DIr DIr doch tatsächlich Geld einbringen.
Eine Investition in ein Logodesign zahlt sich also recht schnell aus. Schließlich bekommst Du nicht nur ein Logo, sondern auch ein wertvolles Werkzeug das für Vertrauen in Deine Marke und Deine Diesnleistung (oder Prdukt) sorgt. Ein Verkaufstool mit dem Du selbstbewusst für Deine Zielgruppe sichtbar werden kannst und das einen großen ersten Schritt für eine Zusammenarbeit für Dich erledigt – jeden Tag, zu jeder Zeit.
Wie oft haben Unternehmen ihr Logo überarbeitet, weil das erste Design nicht professionell genug war oder nicht den richtigen ersten Eindruck hinterlassen hat? Wenn Du die Kosten für ein späteres Redesign mit erneuter Prodktion aller Werbemittel und einem Website-Relaunch noch mit auf die Rechnung schreibt, dann ergibt sich doch eine recht hohe Zahl, oder?
Wann Du in ein Logo investieren solltest
SIcher, wenn Du gerade als Gründer*in loslegst ist Dein Budget vielleicht aus vielen Gründen etwas kleiner und Du scheust Dich davor für etwas Geld auszugeben, das KI heutzutage doch gratis oder fast gratis für Dich erledigen kann. Ich kann das verstehen, denn ich bin von natur aus wohl auch ein ziemlicher Sparfuchs. ABER wenn Du als der oder die Expertin in Deinem Bereich sichtbar werden möchtest, wenn Du ünberzeugt davon bist, das DU einen Unterschied für Deine Zielgruppe macht, DANN sollte auch Dein Logo und Dein Branding dies wiederspiegeln. Dich unverwechselbar und merk-würdig machen.
Dein Logo ist mehr als nur ein hübsches Bild – es erzählt die Geschichte Deiner Marke. Es macht neugierig und weckt bei Deiner Zielgruppe den Wunsch mit Dir zu arbeiten, weil Du einfach die beste Wahl bist und die schon in Deinem Unternehmensauftritt erkennbar ist.
Ein gutes Beispiel ist das Restaurant Forager’s Table, dessen Logo mit seinem organischen Designstil perfekt die Werte des Unternehmens widerspiegelt. Das gleiche gilt für Produkte: Eine Hautpflege-Linie muss seine Besonderheit im Regal sofort sichtbar machen, vielleicht mit einer ungewöhnluchen Farbe, einem unverwechselbaren Slogan oder eine cleveren Verpackung.
Ohne ein durchdachtes Design kann Dein Unternehmen schnell im Meer der Gleichheit untergehen. Wie viele Pizzerien gibt es mit fast identischen Logos? Genau hier könnte man sich also authentisch zeigen, mit einem professionellen Logo, das die leckere Pizza von Toni aus der Reihe tanzen lässt.
Fazit: Investiere in Dein Unternehmen
Ein professionelles Logodesign ist also eine Investition in die Zukunft Deiner Marke. Es sorgt für Wiedererkennung, Vertrauen und eine klare Kommunikation Deiner Unternehmenswerte. Statt an der falschen Stelle zu sparen, solltest Du auf die Hilfe eines Profis setzen.
Und natürlich ich bin eine solche Expertin. Wie wäre es also mit einem virtuellen Kaffee, in dem wir in 30 Minuten einmal schauen, ob Du mit Deinem bisherigen Logo gut aufgestellt bist oder ob ein professionelles Logodesign die bessere Wahl ist.
Hier gehts zum 30-minuten, natürlich unverbindlichen und kostenfreien Kennenlerngespräch mit Svenia aka. Frau Dörr.