Diese Seite enthält die wichtigsten Erkenntnisse aus der sechsten Folge meines Podcasts „Relaunch Therapie“. Höre Dir die vollständige Folge unten an oder lies weiter für die Kernpunkte. 👇
JETZT DIE FOLGE HÖREN
Spotify | Amazon Music | Apple Podcasts | Youtube
Design-Refresh oder kompletter Design-Relaunch – So triffst Du die richtige Entscheidung für Deine Marke
Du spürst, dass Deine Marke nicht mehr so richtig zu Dir passt – aber was jetzt? Reicht ein frisches Logo? Oder brauchst Du eine tiefere Veränderung?
Darum wird diese Entscheidung häufig falsch getroffen
Viele Unternehmer*innen kommen zu mir mit dem Wunsch nach einem neuen Look. Ein Logo-Update, vielleicht andere Farben oder eine modernere Website.
Der Klassiker.
Die entscheidende Frage ist nicht: „Wie sieht es besser aus?“ Sondern: „Was braucht mein Business wirklich?“
Denn genau hier liegt der Unterschied zwischen einem Refresh und einem Relaunch – und warum 8 von 10 Unternehmen bei dieser Entscheidung danebenliegen.
Der wahre Unterschied: Refresh vs. Relaunch
Ein Refresh ist ein visuelles Update.
Du bleibst im Kern Du selbst, aber Dein Auftritt wird wieder stimmiger, frischer, zeitgemäßer. Ein wenig wie neuer Haarschnitt – Du bist immer noch Du und schaust auch wieder so aus.
Ein Relaunch dagegen ist ein strategischer Neustart.
Nicht nur Design, sondern Positionierung, Sprache, Zielgruppe, Angebote, Prozesse.
Vergleichen kann man es mit einem Umzug: Es ist mehr als Kosmetik, es verändert Dein ganzes System.
Beides kann richtig sein – wenn es zur aktuellen Situation Deiner Marke passt. Aber nur wenn Du weißt was für Deine Marke und Dein Unternehmen wann das richtige ist.
Die drei Fragen, die Du Dir stellen solltest
Ich arbeite mit einer einfachen 3-Fragen-Regel. Wenn Du sie beantwortest, weißt Du schon ziemlich genau, wohin Deine Design-Reise geht:
1. Was hat sich bei Dir verändert – auch intern?
Wenn Du ein neues Angebot hast, andere Menschen ansprichst oder Dich selbst weiterentwickelt hast: Dann braucht Dein Branddesign oft etwas mehr. Dann spricht vieles für einen Relaunch.
2. Was passt noch?
Wenn Deine Werte, Deine Haltung und Deine Vision noch klar sind – aber das Design nicht mehr mithält, dann ist ein Refresh genau das Richtige. Dann geht es nicht um eine neue Richtung, sondern um Ausdruck.
3. Wie fühlt sich Deine Marke für Dich an?
Stimmig? Oder wie eine zu enge Jeans?
Diese Frage ist vielleicht die wichtigste. Wenn Du Dich mit Branddesign Deines Unternehmens nicht mehr identifizieren kannst, wenn Du Dich nicht mehr gerne zeigst – dann steckt mehr dahinter.
Ein einfacher und schneller ehrlicher Test
Ich gebe meinen Kund*innen oft diese kleine Übung, dies kannst auch Du jetzt idrekt veruschen: Stell Dich vor den Spiegel und sag laut:
„Ich bin [Dein Firmenname] und ich [beschreibe, was du machst].“
Wenn Du dabei lächelst: Braucht Dein Branddesign wohl „nur“ einen Refresh.
Wenn Du innerlich (und äußerlich) zusammenzuckst: Steht eher ein Relaunch an.
Dein Bauchgefühl weiß oft mehr als jedes Marken-Workbook.
Hier zwei Beispiele aus meiner Design-Praxis
Eine traditionsreiche Baumschule kam zu mir, mit dem Wunsch „Neuem“, denn sie waren irgendwie nicht mehr zufrieden, mit der Art und Weise, wie sie auftraten…
Was auf den ersten Blick wie ein klassischer „Relaunch-Moment“ aussieht, war in Wahrheit ein klassischer Fall für einen Refresh.
Denn: Nichts wesentliches hatte sich verändert. Gleiche Produktgruppe, gleiche Zielgruppe, gleiche Haltung.
Die Marke blieb in vielen Teilen wie sie war – nur klarer und frischer.

Unser Ergebnis nach dem Refresh:
Ein sauberer Refresh mit modernisiertem Designkonzept, eine optimierte und gestraffte Marketingstrategie. Die Kund*innen erkennen sie wieder und reagieren positiv auf die Veränderungen.
Super Reaktionen auf digitale Werbeaktionen: 3% Interaktionsrate statt der durchschnittlen 1%

Und dann der andere Fall – der Relaunch
Ein Maschinenbau-Unternehmen hingegen kam mit dem Satz: „Wir brauchen eine neue Website.“
Aber als ich fragte: „Was hat sich verändert?“ war die Antwort: „Alles.“
Früher regional, heute international. Früher Reparaturbetrieb, heute Innovationspartner. Zielgruppen, Angebote, Ansprache – alles war neu. Nur die Marke zeigte es noch nicht.
Unser Ergebnis nach dem Relaunch:
Was folgte, war ein kompletter Relaunch: Neue Positionierung, neue Bildwelt, neue Tonalität. Und vor allem: ein Auftritt, der wieder zur Unternehmens-Identität passte – nicht zu ihrem Archiv.
Wann Praxis und Strategie auseinanderdriften – und was Dich das kostet
Diese beiden Beispiele zeigen:
Nur weil du das Gefühl hast, „es ist Zeit für was Neues“, heißt das nicht automatisch, dass alles neu gedacht werden muss.
Aber es heißt auch nicht automatisch, dass ein neues Logodesign reicht.
Die Kunst liegt in der ehrlichen Analyse Deiner Markensituation.
Ein zu kleiner Schritt kann Dich langfristig mehr kosten als ein mutiger Neuanfang.
Das sehen nicht nur meine Kund*innen so – das zeigt auch meine Erfahrung aus über 17 Jahren im Branding.
5 Anzeichen FÜR einen Relaunch Deiner Marke
Es gibt allerdings typische Anzeichen, dass Deine Marke nicht nur frischen Wind, sondern eine neue Richtung braucht:
- Wenn Du selbst nicht mehr weißt, was Du eigentlich anbietest
- Wenn Deine Kund*innen immer wieder fragen: „Machst Du das auch?“
- Wenn Du Deine eigene Website nicht mehr gerne teilst
- Wenn deine Optik nicht mehr zu deinem Angebot passt
- Wenn du dich häufig mit: „Eigentlich bin ich ganz anders“ erklären musst
Dann ist es Zeit, ehrlich hinzuschauen und einen Profi zu kontaktieren 😊
Und wann ein Refresh völlig ausreicht
Manchmal ist alles da – aber es sieht einfach nicht mehr so aus. Dann ist ein Refresh genau das Richtige.
Zum Beispiel, wenn…
– Deine Inhalte klar sind,
– Deine Kund*innen Dich verstehen,
– Du liebst, was Du tust – aber nicht, wie es aussieht.
Ein Refresh ist keine kleinere Entscheidung. Aber es ist keine Revolution. Es ist Pflege. Und die braucht Deine Marke regelmäßig.
Der größte Fehler? Das Falsche zur falschen Zeit.
Viele starten mit einem Refresh (oft um Geld zu sparen), obwohl ein Relaunch nötig wäre. Oder sie reißen im Aktionismus alles ein, obwohl nur eine visuelle Weiterentwicklung gereicht hätte…
Was das kostet? Zeit. Geld. Energie. Und Vertrauen.
Ein Vorab-Check schützt Dich vor doppelter Arbeit. Und bringt Dich schneller dahin, wo Du hingehörst: Zu einem Markenauftritt, der zu Dir passt. Heute – und nicht von gestern.
Zahlen, die Du kennen musst
Ein Refresh
- Dauert meist 1–2 Monate
- Kostet weniger, weil viele Elemente weiterverwendet werden
- Und ist schnell sicht- und spürbar
Ein Relaunch
- Dauert oft 3–6 Monate
- Ist deutlich umfangreicher und auch teuer
- Richtet Dein ganzes Unternehmen strategisch neu aus – Viva la revolution!
Wenn Du wissen willst, was das Ganze bei mir konkret bedeutet:
Ich habe eine transparente Branddesign-Übersicht mit Preisen für Dich.
Meine Brandingpakete und Preise findest Du hier:
Mein Fazit für Dich
Triff keine Designentscheidung, weil Du das Gefühl hast, Du müsstest jetzt „mal was machen“.
Triff sie, weil Du weißt, was Dein Unternehmen jetzt braucht.
Refresh oder Relaunch – beides kann richtig sein. Aber nicht gleichzeitig. Und nicht aus der falschen Motivation heraus. Wenn Du Dir nicht sicher bist: Ich bin da.
In einem entspannten Gespäch können wir herausfinden, was jetzt der richtige Schritt ist.
Unverbindliches Kennenlern-Gespräch vereinbaren.
Ehrlich. Klar. Ohne Marketing-Wischiwaschi. Aber mit Haltung. Und mit Konfetti.
Mehr Podcast-Folgen zum Thema Logo-Design und Branding
Folge 02: DIY-Logos mit Canva – Wann funktioniert’s, wann nicht?
Folge 03: KI Logo Design vs. Profi Designer: ChatGPT Test 2025
Folge 04: Warum anders sein kein Ziel ist – sondern ein Umweg
Die nächste Podcast-Folge
In Folge 07 wird’s richtig persönlich: mein Relaunch-Geheimnis – und warum wir bei Dir anfangen, nicht bei Deinem Logo.
Dieser Artikel basiert auf der sechsten Folge meines Podcasts „Relaunch Therapie“.
Wenn Dir meine Gedanken gefallen haben, abonniere den Podcast jetzt direkt und verpasse keine Folge:
Spotify | Amazon Music | Apple Podcasts | Youtube